vyrelanthique Logo

vyrelanthique

Intelligente Anlage-Automatisierung

Experten-Webinare für fortgeschrittene Anlagestrategien

Lernen Sie von führenden Marktanalytikern und Investmentspezialisten in unseren exklusiven Online-Sessions. Vertiefen Sie Ihr Verständnis für komplexe Finanzinstrumente und moderne Portfoliotheorie.

Unsere Referenten stellen sich vor

Dr. Maximilian Weßkamp

Portfoliomanagement & Risikobewertung

Mit über 18 Jahren Erfahrung in der Vermögensverwaltung institutioneller Anleger bringt Dr. Weßkamp fundiertes Wissen über quantitative Analysemethoden mit. Seine Dissertation beschäftigte sich mit stochastischen Volatilitätsmodellen. In seinen Webinaren behandelt er komplexe Themen wie Asset Allocation und Hedging-Strategien auf verständliche Weise.

Prof. Lennart Gröschner

Behavioral Finance & Marktpsychologie

Als Professor für Finanzwissenschaft an der Universität Hannover forscht Gröschner zu irrationalen Entscheidungsmustern bei Investoren. Seine praktische Erfahrung aus 12 Jahren als Fondsmanager fließt in seine Lehre ein. Teilnehmer seiner Sessions lernen, psychologische Fallen bei Anlageentscheidungen zu erkennen und systematische Denkfehler zu vermeiden.

Kommende Webinar-Termine

23. August 2025, 19:00 Uhr

Diversifikation in volatilen Märkten

Dr. Weßkamp analysiert verschiedene Korrelationsmuster zwischen Anlageklassen während Marktturbulenzen. Anhand historischer Daten zeigt er auf, wie sich traditionelle Diversifikationsansätze in Krisenzeiten bewährt haben und welche alternativen Strategien existieren.

Anmeldung erforderlich
19. September 2025, 18:30 Uhr

Kognitive Verzerrungen beim Investieren

Prof. Gröschner erklärt typische Denkfallen wie Ankereffekt, Bestätigungsfehler und Verlustaversion. Mit praktischen Übungen lernen Teilnehmer, ihre eigenen Entscheidungsmuster zu reflektieren und objektivere Bewertungskriterien zu entwickeln.

Platz reservieren
14. Oktober 2025, 19:15 Uhr

ESG-Kriterien in der Portfoliogestaltung

Ein gemeinsamer Vortrag beider Experten zu nachhaltigen Investmentansätzen. Sie beleuchten sowohl quantitative Bewertungsmethoden für ESG-Faktoren als auch die psychologischen Aspekte ethischer Geldanlage. Diskussion aktueller Studien zu Performance-Auswirkungen.

Jetzt anmelden